Materialdatenbank

Hier finden Sie praxisorientierte Aufgabenbeispiele für Ihren MINT-Unterricht!

Suchen und filtern Sie nach kostenlosen Materialien, Videos und Webinaren.

Cybersecurity - Teil 4 - Wie lautet Ihr Passwort?

Die Materialien bieten die Möglichkeit, das Thema Cybersecurity interaktiv in Gruppen unter Nutzung der TI-Nspire™ CX II Technologie und des BBC micro:bit zu erkunden.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Frederick Fotsch, Hans-Martin Hilbig

Fach:  Informatik  MINT

Schlagwörter  Cybersicherheit ,  BBC micro:bit ,  Programmieren

Diesmal geht es um den Umgang mit Passwörtern. Passwörter sind Sicherheitsmaßnahmen, die den unbefugten Zugriff auf Konten, Schlösser und Geräte verhindern. Ein Kennwort kann auf einem Computer oder Gerät in einer Weise gespeichert werden, die für Menschen nicht lesbar ist. Wenn Hacker in Ihren Computer eindringen, werden sie Ihr Passwort nicht im Klartext finden. Stattdessen sehen sie eine verschlüsselte Version des Kennworts. Bei der Erstellung eines Kontos wird das Klartextkennwort mit einer mathematischen Hashing-Funktion verschlüsselt, die nicht rückgängig gemacht werden kann, z. B. SHA-256. Die Ausgabe einer Hash-Funktion ist der Hash und hat eine Länge von 256 Bit. Der Hash wird auf dem micro:bit als 64-stellige Zeichenkette in einer Datei namens "password.txt" gespeichert. Bei der Anmeldung wird ein Authentifizierungsverfahren verwendet, um zu prüfen, ob das Passwort eines Benutzers korrekt ist. Bei der Authentifizierung wird der in der Datei "password.txt" gespeicherte Hash-Wert aus dem micro:bit ausgelesen und mit der Hash-Funktion des gerade eingegebenen Passworts verglichen. Stimmen beide überein, wird dem Benutzer der Zugang gewährt. Ein Hacker kann den Hash eines Kennworts nicht wie das Klartextkennwort verwenden, da der Hash bei der Authentifizierung erneut gehasht werden und die Authentifizierung fehlschlagen würde.

Publisher specific license