Materialdatenbank

Hier finden Sie praxisorientierte Aufgabenbeispiele für Ihren MINT-Unterricht!

Suchen und filtern Sie nach kostenlosen Materialien, Videos und Webinaren.

CuBaLibra - Normalverteilung

Eine Einführung der Normalverteilung mit Behandlung der Sigma-Regeln und Untersuchung normalverteilter Daten.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Renato Burkart

Fach:  Mathematics

CuBaLibra - Rangliste

Mit dem Programm „Rangliste“ kann in die Verwendung der drei Kontrollstrukturen Sequenz, Selektion und Iteration bei einer strukturierten Programmierung eingeführt werden.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Hans Kammer

Fach:  Computer Science

CuBaLibra - Zufallsvariablen: Verteilung der Augensumme beim Würfeln

Das Berechnen der ungefähren Verteilung einer Zufallsgröße durch Simulation gewährt Einsichten in die Eigenschaft von Verteilungen, hier der Normalverteilung.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Fach:  Mathematics

Die Überlagerung harmonischer Schwingungen

Es wird die Überlagerung von harmonischen Schwingungen mit gleicher Frequenz aber mit verschiedenen Amplituden und Phasenlage erarbeitet.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Hans Kammer

Fach:  Mathematics, Physics

ABS - ein sinnvolles Assistenzsystem auch für Motorräder? Incl. tns-file.

Stimmt die Behauptung, dass Profi-Motorradfahrer ohne ABS besser bremsen können als mit? Der Autor berichtet über die Untersuchung eines seiner Schüler (im Rahmen einer Berufsmaturitätsarbe…

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Michael Roser

Fach:  Physics

Simulation von Chaos mit dem Magnetpendel (incl. tns-File)

Ein langes Pendel mit einer magnetischen Metallkugel kann sich frei in einer Ebene bewegen, wo 3 Magnete die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks bilden.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Alfred Roulier

Fach:  Mathematics, Computer Science

Saturnmonde Janus und Epimetheus

Die beiden Monde Epimetheus und Janus umkreisen den Planeten Saturn, ihre Bahnradien unterscheiden sich um nur 50 km. Der innere Mond läuft etwas schneller.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Alfred Roulier

Fach:  Physics

Messung des mechanischen Wärmeäquivalents mit modernen Mitteln

Das mechanische Wärmeäquivalent erlaubt die Berechnung der bei mechanischer Reibung entstehenden Wärme. Im Schulunterricht ist das entsprechende Joule’sche Experiment von grundlegender Bede…

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Hans Kammer

Fach:  Physics

Peltier- und Piezo-Elemente

Im diesem Beitrag werden das Peltier-Element und das Piezo-Element, die beide eine Spannung erzeugen können, experimentell untersucht. Beim Peltier-Element ist die Ursache eine Temperaturän…

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Irma Mgeladze, Therese Luethi

Fach:  Physics

Eine Fallstudie zu Freileitungen

Es werden Fragen, die beim Entwurf von Freileitungen zu klären sind behandelt (Masthöhe, Durchhang, Wärmeausdehnung u.a.).

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Michael Roser, Hans Rudolf Schneebeli

Fach:  Mathematics, STEM

Ein Warteschlangeproblem

Große Restaurantketten (wie z.B. Burger King) verwenden mathematische Modelle zur Optimierung von Betriebsabläufen und baulichen Veränderungen, um den Kundenfluss und damit den Profit zu st…

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Robert Märki

Fach:  Mathematics

Motocross-Looping

Der Beitrag basiert auf dem spektakulären Bild eines sogenannten Tsunami Flips eines Motocross Free Stylers und untersucht den schiefen Wurf und die Drehung eines starren Körpers.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Alfred Roulier

Fach:  Physics, Mathematics

CuBaLibra - Mietwagen – Welches Angebot ist günstiger?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit abschnittsweise definierten Funktionstermen der Kostenfunktion anhand von Angeboten verschiedener Mietwagenfirmen.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Michael Roser

Fach:  Mathematics

CuBaLibra - Golf und schiefer Wurf

Der Artikel behandelt verschiedene Aufgaben zum Thema Schiefer Wurf am Beispiel des Golf-Spiels, wobei mit Hilfe von Bausteinen das Lösen von anspruchsvollen Problemen gezeigt wird.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: René Hugelshofer

Fach:  Mathematics

Unsere Empfindungen sind logarithmisch

Unsere Sinne und Sensoren folgen dem Weber-Fechner’schen Gesetz. Dies besagt, dass die Empfindungen, als Reaktion auf einen Reiz, logarithmisch sind.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Peter Bützer

Fach:  STEM, Mathematics

Die Leiden des jungen Käfers

Die Aufgabe geht dem Problem nach, ob – und gegebenenfalls wann - ein Käfer das rechte Ende eines sich ständig dehnenden Bandes erreichen kann.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Armin P. Barth

Fach:  Mathematics

Mathematische Experimente in der Optik

Mit seiner reichen Funktionspalette ermöglicht der TI-Nspire CAS einen mathematisch-experimentellen Zugang zur geometrischen Optik.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Alfred Roulier

Fach:  Mathematics, Physics

Differenzial- und Integralrechnung - Eine anwendungsbezogene Einführung mit TI-Nspire™ CAS

Es handelt sich hierbei um eine CAS-gerechte und anwendungsbezogene Einführung in die Differenzial- und Integralrechnung, geeignet insbesondere für das schweizerische Gymnasium.

Autor: Robert Märki

Fach:  Mathematics