Materialdatenbank

Hier finden Sie praxisorientierte Aufgabenbeispiele für Ihren MINT-Unterricht!

Suchen und filtern Sie nach kostenlosen Materialien, Videos und Webinaren.

MMM - Abschnittsweise definierte Funktionen

Eingabe einer abschnittsweise definierten Funktion in den TI-NspireTM.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Hubert Langlotz

Fach:  Mathematics

Ausflug

Bei diesem Beispiel können Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge zwischen Weg-Zeit- Diagrammen und Geschwindigkeiten erkunden. Besonders fokussiert wird dabei auf die Interpretation der St…

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Andreas Pallack

Fach:  Mathematics

MMM - Umgekehrte Zuordnung - Umkehrfunktion

Der Begriff der umgekehrten Zuordnung steht im Mittelpunkt. Mit der graphischen Darstellung von Zuordnung und umgekehrter Zuordnung wird ein explorativer Zugang ermöglicht.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Ewald Bichler

Fach:  Mathematics

MMM - Binomialverteilung

Anhand der Untersuchung binomialverteilter Zufallsgrößen Bn;p wird gezeigt, dass das Maximum einer solchen Zufallsgröße bei festem n mit wachsendem p nach rechts wandert.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Wilfried Zappe

Fach:  Mathematics

MMM - Empirisches Gesetz der großen Zahl

Herleitung des empirischen Gesetzes der großen Zahlen über eine Simulation, in der sich die relativen Häufigkeiten hn(a) mit wachsender Anzahl n gegen einen bestimmten Wert stabilisieren.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Hubert Langlotz

Fach:  Mathematics

CuBaLibra - Schiffsabstand

Die Aufgabe, dass sich zwei Schiffe auf offener See rechtwinklig aufeinander zu bewegen wird ausgehend von Absatandsberechnungen modifiziert.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Stefanie Hunziger

Fach:  Mathematics

CuBaLibra - Waagerechter Wurf

Am Beispiel des waagerechten Wurfs wird die Parameterfunktion (der Funktionstyp "parametrisch") eingeführt.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Hubert Langlotz

Fach:  Mathematics

MMM - Der Linearisierungsaspekt der Ableitung

Ein Weg zum Begriff der Ableitung über den Weg der lokal linearen Approximationseigenschaft.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Ewald Bichler

Fach:  Mathematics

MMM - Periodische Funktionen

Durch Betrachtungen am Graph der Sinus-Funktion wird die allgemeine Definition periodischer Funktionen motiviert und eingeführt.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Fach:  Mathematics

CuBaLibra - Anwendung von Batemanfunktionen

Für viele Medikamente kann die Konzentration im Blut in Abhängigkeit von der Zeit K(t) durch eine Bateman-Funktion beschrieben werden.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Friedrich Tinhof, Franz Schlöglhofer

Fach:  Mathematics

CuBaLibra - Die Konsumenten- und Produzentenrente

Im Zusammenhang mit dem Marktpreis wird die Konsumentenrente (KR) und Produzentenrente (PR) untersucht.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Hans Schuler

Fach:  Mathematics

CuBaLibra - Stab in Schale

In eine Schale in Form eines Rotationsparaboloids, entstanden aus der Rotation der Parabel mit der Gleichung y = x² um die y-Achse, wird ein homogener Stab einer Länge l gelegt.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Robert Märki

Fach:  Mathematics

TI-Nachrichten 2/09

TI-Nachrichten - Ausgabe 2/09. Auch diese Ausgabe des Lehrermagazins TI-Nachrichten enthält wieder viele interessante Artikel mit Aufgabenbeispielen unter Einsatz von TI-Technologie.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Fach:  Mathematics, STEM

Pantographen: Ein Einstieg in Ähnlichkeitsbeziehungen

Mit Pantographen kann man Zeichnungen in einem bestimmten Maßstab übertragen. Die Auseinandersetzung mit diesem Gerät eignet sich, um in das Thema Ähnlichkeitsbeziehungen einzuführen.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Andreas Pallack

Fach:  Mathematics

Pupillendurchmesser, Prozente, Fehler und eine Formel

Der Artikel zeigt, wie in einem CAS Bausteine in Form von Makros den funktionalen Aspekt fördern.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Henning Körner

Fach:  Mathematics

Modellieren mit Schulbuchaufgaben – geht das?

Im Artikel wird ausgeführt, wie mit kontextbezogenen Schulbuchaufgaben durch ergänzende Arbeitsaufträge gezielt die Modellierungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern gefördert werden k…

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Gerd Hinrichs

Fach:  Mathematics

Wie viel Vitamin C ist in meinem Fruchtsaft? Elektronenübertragung selbst gemessen

In der Schule wird titriert – Reaktionen mit Protonen-Übertragung werden quantitativ erfasst. Dagegen bleibt das wichtigere Thema „Reaktionen mit Elektronen-Übertragung“ oft nur Theorie.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Fach:  Chemistry

Korrelation und lineare Regression – ein Zugang über das Verfahren der Standardisierung

Im Zentrum der Betrachtungen stehen die Analyse von Zusammenhängen zwischen zwei Merkmalen und die Formulierung einer Trendaussage zu den Daten.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Hans-Ulrich Lampe

Fach:  Mathematics, STEM

Wann und wo geht die Sonne auf ?

Untersucht wird die Bestimmung der Position eines Objekts des Sonnensystems am Himmel, d.h. das Azimut (horizontaler Richtungswinkel) und die Höhe (Elevationswinkel) an einem bestimmten Ort…

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Alfred Roulier

Fach:  Mathematics, Physics, Computer Science

Animationen

TI-Nspire™ (Version 1.7) bietet viele mögliche Varianten für Animationen. Im Artikel werden einige davon vorgestellt. Animationen wirken für Schülerinnen und Schüler sehr „animierend“. Die

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Samuel Müller, René Hugelshofer

Fach:  Mathematics